Patientenfragebögen in der Harninkontinenzdiagnostik: Psychometrische Eigenschaften der deutschen Versionen des Questionnaire for Urinary Incontinence … Frauen mit Harninkontinenz (German Edition)
By Florian Brandt
By Florian Brandt
Die systematische Integration der Patientenperspektive in medizinische Entscheidungsprozesse durch Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) gewinnt weiter an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Erkrankungen, die mit einem hohen Leidensdruck verbunden sind. Hierzu zählt auch die Harninkontinenz – eine Erkrankung, die überwiegend Frauen betrifft und mit vielfältigen Einschränkungen assoziiert ist. Wichtige PROMs in der Harninkontinenzversorgung sind der Questionnaire for Urinary Incontinence Diagnosis (QUID), der bei der Abgrenzung zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz – den beiden häufigsten Inkontinenzformen – unterstützt, sowie der Incontinence Severity Index (ISI), der auf eine Beurteilung des Schweregrads fokussiert. Gegenstand dieses Buchs ist eine Studie unter 161 inkontinenten Frauen, in der QUID und ISI erstmals ins Deutsche übersetzt und evaluiert wurden. Im Zentrum stand die Untersuchung klassischer psychometrischer Gütekriterien wie Sensitivität, Spezifität, Reliabilität und Validität. Im Ergebnis kann der Einsatz beider Fragebögen empfohlen werden. Die mäßige Spezifität des QUID bei der Unterscheidung zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz ist jedoch zu berücksichtigen.
Die systematische Integration der Patientenperspektive in medizinische Entscheidungsprozesse durch Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) gewinnt weiter an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Erkrankungen, die mit einem hohen Leidensdruck verbunden sind. Hierzu zählt auch die Harninkontinenz – eine Erkrankung, die überwiegend Frauen betrifft und mit vielfältigen Einschränkungen assoziiert ist. Wichtige PROMs in der Harninkontinenzversorgung sind der Questionnaire for Urinary Incontinence Diagnosis (QUID), der bei der Abgrenzung zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz – den beiden häufigsten Inkontinenzformen – unterstützt, sowie der Incontinence Severity Index (ISI), der auf eine Beurteilung des Schweregrads fokussiert. Gegenstand dieses Buchs ist eine Studie unter 161 inkontinenten Frauen, in der QUID und ISI erstmals ins Deutsche übersetzt und evaluiert wurden. Im Zentrum stand die Untersuchung klassischer psychometrischer Gütekriterien wie Sensitivität, Spezifität, Reliabilität und Validität. Im Ergebnis kann der Einsatz beider Fragebögen empfohlen werden. Die mäßige Spezifität des QUID bei der Unterscheidung zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz ist jedoch zu berücksichtigen.
Harninkontinenz ist eine weit verbreitete Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft und eine Vielzahl von Einschränkungen mit sich bringt. Um die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Harninkontinenz zu verbessern, ist es wichtig, die Perspektive der Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess einzubeziehen. In diesem Zusammenhang gewinnen Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) zunehmend an Bedeutung. PROMs sind Fragebögen, mit denen Patienten ihre eigenen Erfahrungen und Symptome bewerten können. Sie ermöglichen es Ärzten und Forschern, den Schweregrad der Symptome objektiv zu messen und die Auswirkungen der Behandlung zu bewerten.
Eine umfassende Studie unter 161 inkontinenten Frauen wurde durchgeführt, um den Einsatz von zwei wichtigen PROMs in der Harninkontinenzversorgung zu evaluieren: dem Questionnaire for Urinary Incontinence Diagnosis (QUID) und dem Incontinence Severity Index (ISI). Diese Fragebögen wurden erstmals ins Deutsche übersetzt und auf ihre psychometrischen Eigenschaften wie Sensitivität, Spezifität, Reliabilität und Validität hin untersucht.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der QUID und der ISI wirksame Instrumente zur Bewertung der Harninkontinenzsymptome und des Schweregrads sind. Beide Fragebögen waren in der Lage, die Symptome der Patienten genau zu erfassen und Unterschiede zwischen verschiedenen Formen der Harninkontinenz festzustellen. Der Einsatz beider Fragebögen kann daher empfohlen werden, um eine umfassende Beurteilung der Harninkontinenz bei inkontinenten Frauen durchzuführen.
Es ist jedoch zu beachten, dass der QUID bei der Unterscheidung zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz eine mäßige Spezifität aufweist. Bei der Diagnosestellung ist es daher wichtig, auch andere klinische Informationen und Untersuchungsergebnisse in Betracht zu ziehen. Dennoch liefert der QUID wertvolle Informationen zur Unterscheidung zwischen den beiden häufigsten Formen der Harninkontinenz und kann Ärzten helfen, die geeignete Behandlung für ihre Patienten festzulegen.
Insgesamt ist das Buch von Florian Brandt, “Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) zur Evaluation der Harninkontinenz: Eine Studie zur Übersetzung und Evaluation des QUID und ISI”, eine wichtige und relevante Ressource für Ärzte, Forscher und Fachleute im Bereich der Harninkontinenzversorgung. Es liefert wertvolles Wissen über die Anwendung und Evaluation von PROMs und trägt dazu bei, die Versorgung von Patienten mit Harninkontinenz zu verbessern.
Bestellen Sie Ihre Ausgabe dieses Buches noch heute und tauchen Sie ein in die Welt der Patient-Reported Outcome Measures zur Evaluation der Harninkontinenz. Erfahren Sie mehr über die Symptome, den Schweregrad und die Auswirkungen dieser Erkrankung und lernen Sie, wie PROMs dazu beitragen können, die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Harninkontinenz zu optimieren.
Product Details
- Publisher: Springer; 1. Aufl. 2022 edition (October 28, 2022)
- Language: German
- eBook Digital: 134 pages
- ISBN-10: 3658397667
- ISBN-13: 978-3658397661
Product Details
- Publisher : Springer; 1. Aufl. 2022 edition (October 28, 2022)
- Language : German
- : 134 pages
- ISBN-10 : 3658397667
- ISBN-13 : 978-3658397661