Klimaresilienz aufbauen: Was Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten beitragen können (essentials) (German Edition) ()
By Meike Pudlatz
Klimaresilienz umfasst die Entwicklung und Förderung von Anpassungsstrategien und nachhaltiger Transformation auf individueller wie kollektiver Ebene. Eine Übersicht und praktische Beispiele, wie Psychotherapeutinnen, Psychotherapeuten und Angehörige verwandter Berufsgruppen ihre Expertise zur Eindämmung der Klimakrise einbringen können, finden sie hier. Als Abschluss und Orientierung dient ein Ausblick auf eine mögliche klimaresiliente Zukunft.
Klimaresilienz: Eine Lösungsstrategie für die Klimakrise
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Es ist allgemein bekannt, dass der rücksichtslose Umgang mit unserer Umwelt zu schwerwiegenden Konsequenzen geführt hat. Die steigenden Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Verlust von Biodiversität sind nur einige der Auswirkungen, die bereits spürbar sind. Um diesen globalen Herausforderungen effektiv zu begegnen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Bereiche der Gesellschaft zusammenarbeiten und Lösungen entwickeln.
In dem Buch “Klimaresilienz: Psychotherapeutische Ansätze zur Bewältigung der Klimakrise” geht die Autorin Meike Pudlatz auf die wichtige Rolle ein, die Psychotherapeutinnen, Psychotherapeuten und Angehörige verwandter Berufsgruppen bei der Bewältigung der Klimakrise spielen können. Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über das Konzept der Klimaresilienz und stellt praktische Beispiele vor, wie Expertinnen und Experten dieser Fachrichtungen ihre Kompetenzen einsetzen können, um individuelle und kollektive Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Betrachtung von Klimaresilienz als individuelle und kollektive Kompetenz. Die Autorin argumentiert, dass es nicht nur wichtig ist, dass Einzelpersonen resilient gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels sind, sondern auch, dass ganze Gemeinschaften und Gesellschaften resilient werden. Dazu gehört die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf individueller Ebene, wie zum Beispiel Techniken zur Stressbewältigung und Aktivierung von Ressourcen. Aber auch auf kollektiver Ebene kann Klimaresilienz gefördert werden, etwa durch den Aufbau von Netzwerken und die Stärkung von Gemeinschaftsstrukturen.
Das Buch bietet verschiedene praktische Beispiele dafür, wie Psychotherapeutinnen, Psychotherapeuten und Angehörige verwandter Berufsgruppen ihre Expertise einbringen können. Es werden beispielsweise Möglichkeiten aufgezeigt, wie Therapiesitzungen genutzt werden können, um Klientinnen und Klienten bei der Bewältigung von Klimaangst und Öko-Burnout zu unterstützen. Darüber hinaus wird erläutert, wie durch Gruppentherapien und Workshops Resilienz in Gemeinschaften gefördert werden kann.
Ein wichtiger Teil des Buches ist der Ausblick auf eine mögliche klimaresiliente Zukunft. Die Autorin präsentiert Ideen und Konzepte, wie eine nachhaltige Transformation auf individueller und kollektiver Ebene aussehen könnte. Dabei werden verschiedene Bereiche des Lebens betrachtet, wie Wohnen, Ernährung, Mobilität und Gemeinschaftsstrukturen. Der Leser wird inspiriert, über seinen eigenen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise nachzudenken und konkrete Schritte zu unternehmen.
Insgesamt liefert das Buch “Klimaresilienz: Psychotherapeutische Ansätze zur Bewältigung der Klimakrise” eine fundierte und umfassende Erörterung des Themas. Die Autorin vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern präsentiert auch konkrete Handlungsansätze für Psychotherapeutinnen, Psychotherapeuten und Angehörige verwandter Berufsgruppen. Das Buch regt dazu an, sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinanderzusetzen und aktiv zu werden.
Bestellen Sie Ihr Exemplar von “Klimaresilienz: Psychotherapeutische Ansätze zur Bewältigung der Klimakrise” noch heute und setzen Sie den ersten Schritt zur Entwicklung einer klimaresilienten Zukunft. Dieses Buch bietet nicht nur wertvolle Informationen und Handlungsempfehlungen, sondern inspiriert auch dazu, über den eigenen Beitrag zum Klimaschutz nachzudenken. Lassen Sie sich von Meike Pudlatz’ Expertise leiten und werden Sie Teil der Bewegung zur Eindämmung der Klimakrise.
Product Details
- Publisher : Springer; 1. Aufl. 2023 edition (May 24, 2023)
- Language : German
- : 57 pages
- ISBN-10 : 3662672545
- ISBN-13 : 978-3662672549